Der Apfel ist mit Abstand die beliebteste einheimische Frucht. 15.6 kg werden pro Person und Jahr gegessen.
Die grosse Sortenvielfalt, die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten und die ganzjährige Verfügbarkeit sind Gründe dafür. Von den rund 7000 ha Obstkulturen sind 4279 ha Apfelanlagen. 93 % der Flächen werden nach den Richtlinien der Integrierten Produktion angebaut. Diese Produkte sind mit der kontrollierten Herkunftsbezeichnung für Schweizer Produkte «Suisse Garantie» ausgezeichnet. Die drei grössten Anbaugebiete Thurgau, Wallis und Waadt produzieren zusammen mehr als zwei Drittel der gesamten Apfelmenge von 137 781 t pro Jahr. St. Gallen, Zürich, Aargau, Luzern und Bern sind weitere Regionen mit grösseren Apfelkulturen.
Äpfel gelten aber auch als gesundheitsfördernd. Die Inhaltsstoffe des Apfels sind so vielfältig und wertvoll, dass ihr täglicher Genuss dem Körper fast alle wichtigen Nährstoffe zuführt. Äpfel werden aber nicht nur als Tafelfrüchte gegessen, sie dienen auch als Rohstoff für diverse Getränke (Apfelwein, Apfelsaft) oder andere Verarbeitungsprodukte (z.B. Dörräpfel).
Apfelanbau in der Schweiz:
Anbaufläche: 4279 ha
Jahresproduktion: 138 000 t
Pro-Kopf-Konsum: 15.6 kg pro Jahr
Geschichte.
Der Apfel ist die älteste kultivierte Frucht der Erde. Archäologen fanden verkohlte Dörrapfelschnitze bereits in prähistorischen Siedlungen. Äpfel gab es in den hängenden Gärten von Babylon und auf der Feinschmeckertafel des römischen Feldherrn Lukullus. Ein Obstbaumverzeichnis aus dem Jahre 813 zeigt, dass Karl der Grosse auf seinen Gütern mit Vorliebe Apfelbäume anpflanzen liess. Im Mittelalter waren es vor allem die Klöster, die den Apfel weiterverbreitet und veredelt haben. Als Reichsapfel dokumentiert er bis heute politische und weltliche Macht. Und wohl kaum eine Frucht spielt in den christlichen Überlieferungen, antiken Sagen, heidnischen Mythen und im überlieferten Volksglauben so eine bedeutende Rolle wie der Apfel. Er gilt als Sinnbild von Liebe und Fruchtbarkeit, von Schönheit, Versuchung und Sünde. Nicht nur im übertragenen Sinn stehen Äpfel für alles Lebensnotwendige, sie bieten es uns auch in der Realität.
Beschreibung |
|
Geschichte |
|
|
|
Hinweise |
Vitamine |
|
Mineralstoffe |
||
0.004 |
|
3 |
||
0 |
|
144 |
||
0.49 |
|
7 |
||
0.0022 |
|
6 |
||
0.04 |
|
12 |
||
0.03 |
|
20 |
||
0.3 |
|
2 |
||
0.01 |
|
0.48 |
||
0.012 |
|
0.103 |
||
0.1 |
|
0.053 |
||
0.0045 |
|
0.048 |
||
0 |
|
0.007 |
||
12 |
|
0.001 |
Nährstoffe |
g pro 100 g |
Kilojoule |
208 |
Eiweiss |
0.33 |
Fett |
0.6 |
Kohlenhydrate |
10.4 |
Ballaststoffe |
2 |
Legende |
g = Gramm |
mg = Milligramm = Tausendstel Gramm |
µg = Mikrogramm = Tausendstel Milligramm |
Wo nicht anders vermerkt gilt mg |
|
-- = Es standen keine Informationen zur Verfügung |
Bei den Vitaminen und Mineralien beziehen sich die Angaben auf 100 g Lebensmittel |